8.3.1 Grundsätzliche Anforderungen an die Belüftung und Entrauchung 8.3.2 Öffenbare Fenster 8.3.3 Öffnung zur Rauchableitung in Gebäuden der Gebäudeklasse 5 8.3.4 Funktionserhalt der Öffnung zur Rauchableitung 8.4 Weitere Ausführung von notwendigen Treppenräumen, die nicht in jedem oberirdischen Geschoss Entweder muss der Brandschutznachweis durch einen Prüfsachverstän-digen für Brandschutz bescheinigt sein oder er wird bauaufsichtlich geprüft (Art. Höhe im Sinne der Definition ist das Maß der Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschosses, in dem ein Aufenthaltsraum möglich ist, über der Geländeoberfläche im Mittel. 0,6 x 1 m, Baden-Württemberg: 0,90 x
Die Ebene der Einstellplätze wird mitgerechnet nur – Flächen im Kellergeschoss (vgl. Bescheinigung Brandschutz III (Vorliegen der Voraussetzungen für eine Abweichung . nach Art.
62 Abs.
Gebäudeklasse 3) sonstige Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m Gebäudeklasse 4 ) Gebäude mit einer Höhe bis zu 13 m und Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400 m² Gebäudeklasse 5 ) sonstige Gebäude einschließlich unterirdischer Gebäude BAULICHER BRANDSCHUTZ Merkblatt 3 –BayBO 2018 Stand 01/2019 M3-BayBO-Baulicher-Brandschutz-190131 Seite 1 von 15 1. Je höher die Gebäudeklasse, umso höher sind auch die Anforderungen an den Brandschutz.
3
Die gesetzliche Grundlage für den baulichen Brandschutz bildet in Bayern die Bayerische Bauordnung (BayBO), die nicht nur das Ziel von Brandschutzmaßnahmen genau definiert, sondern auch konkrete Vorgaben macht.
2, Abs. Gebäudeklasse 3 Brandschutz im Hochbau Bis 7 m Höhe Ab GK3: notwendiger Treppenraum 6. erfolgen. Je höher die Gebäudeklasse, desto höher fallen die Anforderungen an den Brandschutz aus. Achtung bei Gebäudeklasse 3 bis 5: Diese Anforderungen gelten auch für Innentreppen in Maisonette-Wohnungen, die ohne eigene Treppenräume zulässig sind.. Anforderungen an Treppenräume Treppenräume (Treppenhäuser) sind vertikal durchgehende Räume, in denen sich eine oder mehrere Treppen befinden können. 2 Satz 2 Nr. Die Angaben können dabei je nach Bundesland und Landesbauordnung (LBO) etwas voneinander abweichen. Sonderbauten sind u.a. Gebäudeklasse 4: Brandschutznachweis erforderlich Gebäudeklasse 4 nach Art.
3, 4. Ausgangssituation Der Holzbau erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit. 63 Abs. Die Musterbauordnung unterteilt alle in Deutschland bestehenden und neu zu errichtenden Gebäude in 6 verschiedene Gebäudeklassen: Gebäudeklasse 1 bis 5 sowie die Gebäudeklasse der Sonderbauten. Bayern: b x h mind. Gemäß § 66 der Musterbauordnung (MBO) müssen verschiedene bautechnisch geprüfte Nachweise erbracht werden, die die Einhaltung der Anforderungen an die Standsicherheit von Gebäuden darlegen. 3 Satz 3 BayBO). Das Gebäude hat 3 oberirdische Geschosse (EG, 1. und 2. auf die Forderung beziehen, Baustoffe mit einem Mindest-Feuerwiderstand zu verwenden.
Das kann sich u.a.
... 14 Abs. 45 Abs. Je höher die Gebäudeklasse, desto höher fallen die Anforderungen an den Brandschutz aus.
Brandschutz im Altbau und in denkmalgeschützten Gebäuden muss daher nicht nur effektiv sein, sondern auch dezent.