Schnelles politisches Handeln ist erforderlich. In NRW sind im März und April von Unternehmen und Betrieben 151.829 Anzeigen auf Kurzarbeit gestellt worden. Beim Kurzarbeitergeld, auf das in der kommenden Zeit viele Beschäftigte und Unternehmen angewiesen sein werden, geht es jetzt um wichtige Details. Damit wurde Kurzarbeit für 2.153.521 Millionen Beschäftigte angezeigt. Mit allen Mitteln muss verhindert werden, dass aus der Epidemie eine soziale Krise erwächst. Der DGB und die Mitgliedsgewerkschaften haben in etlichen Branchen und mit Arbeitgebern Tarifverträge abschließen können, die den betroffenen Beschäftigten eine Aufstockung zum Kurzarbeitergeld sichert. In einem Brief an Ministerpräsident Armin Laschet fordern Anja Weber und die Vorsitzenden der Mitgliedsgewerkschaften daher einen Sonderfonds "Kurzarbeitergeld plus". Kurzarbeitergeld aufstocken – soziale Schieflage verhindern! Brief an Ministerpräsident Armin Laschet: Kurzarbeitergeld durch Sonderfonds aufstocken Das Kurzarbeitergeld soll auf mindestens 80 Prozent aufgestockt werden! Corona-Virus / Covid-19 Corona und Kurzarbeit: Was ArbeitnehmerInnen und Betriebsräte wissen müssen. Arbeitsmarkt: Kündigungen vermeiden – Kurzarbeitergeld aufstocken Jena: „Beschäftigte in Krisenzeiten nicht links liegen lassen!“ Anlässlich der heute veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen kommentiert Matthias Jena, Vorsitzender des DGB Bayern: „Was noch vor einigen Wochen undenkbar schien, ist nun Realität.
"Die besprechen wir am Mittwoch mit dem Bundesarbeitsministerium und den Arbeitgebern", kündigte der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland an. DGB - Arbeitgeber sollen Kurzarbeitergeld auf 80 Prozent aufstocken. weiterlesen … DGB NRW zu den Arbeitsmarktfolgen durch Coronakrise Kurzarbeit hilft: Jetzt Kurzarbeitergeld aufstocken und Beschäftigung sichern. Reuters Staff. Die Gewerkschaften fordern in dieser Krisensituation soziale Verantwortung ein. Die Große Koalition hat am 22. Kurzarbeitergeld: Weiter aufstocken - 80 statt 60 Prozent „Die Kurzarbeiterregelungen zu vereinfachen ist gut und richtig. "Kurzarbeit bringt für sie Lohneinbußen von bis zu 40 Prozent mit sich. April beschlossen, das Kurzarbeitergeld aufstocken zu wollen.Sobald Details feststehen und beschlossen sind, werden … Durch die Krise kommen auf die Beschäftigten harte Zeiten zu", so der DGB-Vorsitzende. ... Andernfalls würden laut DGB “Millionen abhängig Beschäftigter im Regen stehen gelassen”.
Die Arbeitgeber müssen jetzt Verantwortung zeigen und über Tarifverträge mit den Gewerkschaften das Kurzarbeitergeld aufstocken - auch in der Leiharbeitsbranche, fordert DGB-Vorstand Stefan Körzell . Die Ausbreitung des Corona-Virus stellt die Gesellschaft vor massive Herausforderungen. Gewerkschaften: Mindestsicherung von 80%.