Ausstellungen zum Verleih Die Stiftung bietet kostenfrei Ausstellungen zur Präsentation vor Ort an. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand ist seit dem 2. Gedenkstätte Stille Helden in der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand Stauffenbergstr. Mit einer umfangreichen Dauerausstellung, wechselnden Sonderausstellungen und einem vielfältigen Veranstaltungs- und Veröffentlichungsangebot informiert sie über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Das Foto zeigt das Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Grafeneck. 13-14 10785 Berlin Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch, Freitag 9 - 18 Uhr Donnerstag 9 - 20 Uhr Sonnabend, Sonntag und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Geschlossen: 24. bis 26. Diese Publikationen sind im Auftrag oder in enger Kooperation mit der Gedenkstätte Stille Helden in der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand entstanden. Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik " Service/Ausstellungen ".
Die Publikation können Sie kostenfrei auf der Webseite der Gedenkstätte Deutscher Widerstand oder hier herunterladen. Diese Publikationen sind im Auftrag oder in enger Kooperation mit der Gedenkstätte Stille Helden in der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand entstanden. Juni 2020 für Einzelbesucherinnen und -besucher wieder geöffnet. Juni 2020 für Einzelbesucherinnen und -besucher wieder geöffnet. Gedenkstätte Stille Helden Online-Publikationen zum Download Alle Flyer der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand, ausgewählte Veröffentlichungen und zahlreiche Faksimiles von Originaldokumenten des Widerstands gegen den Nationalsozialismus stehen Ihnen auch als kostenfreier Download zur Verfügung. Sie wird von Johannes Tuchel und Peter Steinbach geleitet. Gerne können Sie diese Bücher bei uns bestellen. Ein Versand über die Gedenkstätte Deutscher Widerstand erfolgt nicht. Außenansicht Gedenkstätte Grafeneck In Baden-Württemberg verweisen mehr als 70 Gedenkstätten auf die unterschiedlichen Verfolgungskomplexe in der NS-Diktatur. Ein Versand über die Gedenkstätte Deutscher Widerstand erfolgt nicht. Wir bedauern dies sehr und bitten um Ihr Verständnis. Dezember, 31. (Foto: Gedenkstätte Grafeneck) Die Veröffentlichungen sind jedoch in der Gedenkstätte zum ermäßigten Ausstellungspreis erhältlich. Publikationen. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand ist ein Ort der Erinnerung, der politischen Bildungsarbeit, des aktiven Lernens, der Dokumentation und der Forschung. 4, Fort Devens, April 1945 Quelle: Gedenkstätte Deutscher Widerstand Redaktion: Ute Stiepani / Taina Sivonen 2. Die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand veröffentlicht eine Vielzahl von Publikationen. Gerne können Sie diese Bücher bei uns bestellen. Verkehrsverbindungen Bus M 29 Es können leider auch keine Veranstaltungen, Führungen und Seminare stattfinden.
1 Widerstand gegen den Nationalsozialismus; 2 Verteidigung der Republik; 3 Der Nationalsozialismus; 4 Widerstand aus der Arbeiterbewegung; 5 Widerstand aus christlichem Glauben ; 6 Widerstand von … Der lange Donnerstag entfällt bis auf Weiteres. "Friedensappell deutscher Kriegsgefangener" Veröffentlicht im "PW - Halbmonatsblatt deutscher Kriegsgefangener", Nr. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand bleibt aus aktuellem Anlass leider bis auf Weiteres für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Der Ehrenhof der Gedenkstätte mit Basisinformation über den historischen Ort steht den Besucherinnen und … Die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand veröffentlicht eine Vielzahl von Publikationen. von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Kooperation mit dem Historischen Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften Übersetzung aus dem Englischen von Erica Fischer, Übersetzung aus dem Slowakischen von Dr. Iris Engemann Berlin 2016, 170 S. Schutzgebühr: 5 € Bestellung gegen Rechnung. Gedenkstätte; Ort der Erinnerung; Besuch; Dauerausstellung; Ausstellungen; Bildungsangebote; Veranstaltungen; Publikationen; Themen. Gedenkstätte Deutscher Widerstand Themen. Sie können über den Buchhandel bestellt werden.
Die Wanderausstellung „Ich habe den Krieg verhindern wollen – Georg Elser und das Attentat vom 8. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand ist ein Denkmal und eine Bildungsstätte zur Erinnerung an den gesamten deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus, die an der Berliner Stauffenbergstraße im sogenannten Bendlerblock (Ostflügel) untergebracht ist. Hier finden Sie Informationen zur Geschichte und Aufarbeitungsgeschichte dieser historischen Orte und zu ihren Angeboten. Dezember und 1. Auflage 2016 Als kostenfreier Download (PDF 1.0 MB) Sie können über den Buchhandel bestellt werden. Hrsg. Januar Eintritt frei . Publikationen. Die Veröffentlichungen sind jedoch in der Gedenkstätte zum ermäßigten Ausstellungspreis erhältlich. November 1939“ ist ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, realisiert mit Förderung durch die Baden-Württemberg Stiftung.