Nur dann sind die besonderen Maßnahmen zur Hausschwammbekämpfung unbedingt nötig.
Der Hausschwamm, „Serpula lacrymans “, ist eine der gefürchtetsten Pilzarten, die das Haus befallen können. Die Verjährungsfrist beginnt mit der Abnahme der Gesamtleistung. Allerdings dürften diese Kosten begrenzt sein … Hausschwamm ist ein gefährlicher Pilz.
Nach dem Gesetz muss nämlich derjenige zahlen, der Eigentümer war, als die Bauarbeiten im Gange waren, auch wenn die Abrechnung erst Jahre später erfolgt. Dabei wird er oft viel zu spät entdeckt und hat dann bereits großen Schaden angerichtet. Guten Tag, ich habe im Oktober 2004 eine Wohnung gekauft.
So ist der Befall zu belegen, denn es muß klar sein, ob ein (aktiver) Befall oder "nur" ein Schaden vorliegt. Zunächst sei gesagt, dass der Hausschwamm für die menschliche Gesundheit in der Regel harmlos ist. 12 U 2500/88), bei einer asbesthaltigen Fassadenverkleidung (BGH, Urteil vom 12.11.2010, Az.
Der Kauf von gebrauchten Immobilien bereitet nicht immer nur Freude und kommt den Käufer teuer zu stehen: Etwa wenn man eine gebrauchte Immobilie erwirbt, bei der sich hinterher Mängel zeigen. Erfahren Sie hier, welche Schäden als Mängel gelten, wer die Mängelhaftung übernimmt und wie Sie Gewährleistungsansprüche vermeiden.
Schadensersatz beim Hauskauf hat Grenzen bei dem Im Bild gezeigten Mängel, handelt es sich nicht um Hausschwamm, also einen Pilz, sonder um Ausblühungen von Salpeter oder … Kein Befall liegt regelmäßig dann vor, wenn keinerlei Befallsbedingungen belegt werden können. Eigentlich denkt man, dass nach der Übergabe einer Immobilie die volle Verantwortung automatisch auf den Käufer übertragen wird. Die Bekämpfung von dem Schädling ist sehr schwierig.
Hausschwamm (Hauspilz) und andere gebäudezerstörende Pilze wachsen oft im Verborgenen und werden erst bei einer Renovierung zufällig entdeckt. Nach einigen Jahren es kam es wegen genau jener falschen Auskunft des Verkäufers zur Rückabwicklung des Kaufvertrages mit abschließendem Vergleich zwischen Käufer und Verkäufer.
Wann auch noch der Verkäufer haftet, erfahren Sie hier bei uns.
Hausschwamm erkennen & bekämpfen Echter Hausschwamm: Es besteht Meldepflicht.
Hauskauf Gewährleistungsfrist: Nach VOB/B: Paragraf 13 Absatz 4 VOB/B sieht bei Gebäuden eine Verjährungsfrist für Mängelansprüche von vier Jahren vor. Foto: F1 Online .
V ZR 196/95), Undichtigkeit des Daches je nach Lage des Falles (BGH, Urteil vom 22.11.1996, Az. Es ist ein großes Ärgernis für Immobilienverkäufer: Nach dem erfolgreichen Verkaufsabschluss entdeckt der Käufer Schäden an der Immobilie, fordert eine Mängelhaftung.
Aufklärungspflichten bestehen nach der Rechtsprechung nur in zwei Fällen: a) Fall 1: Aufklärungspflicht wegen einer konkreten Frage. Die Seite wird ihm dabei sicherlich von Nutzen sein. Bei Hausschwamm, Schimmel nach Fenstertausch und Feuchte (undichte Kellerabdichtung) haben Sie als Käufer ein Gefühl der Unsicherheit.
Doch das entspricht nicht in allen Fällen der Realität.
Damit aber nicht genug.