L’autonomie de l'apprenant n’est pas le produit d'un seul style pédagogique particulière, ni est-elle liée à un modèle organisationnel particulier. Ich habe schon gelesen das die Feinziele Solidariät,Autonomie und Kompetenz sind. Der Situationsansatz strebt dabei eine enge Erziehungspartnerschaft mit Eltern an.
Sie umfassen wesentliche Bereiche der Persönlichkeitsentwicklung, der Ich-, Sozial-, Sach- und lernmethodischen Kompetenzen. Zusätzlich wird nach dem Papilio-Konzept gearbeitet. ... Solidarität – das Kind lernt ... Kompetenz– das Kind lernt Zusammenhänge: Um die Welt aktiv mitgestalten zu können, benötigt das Kind notwendiges Wissen, um Zusammenhänge und Gegebenheiten zu verstehen. Der Situationsansatz legt seinen Schwerpunkt auf soziales Lernen. Beim Situationsansatz handelt es sich um ein sozialpädagogisches Konzept zur Begleitung von Bildungs- und Lebensbewältigungsprozessen von Kindern in Kindertageseinrichtungen im Zielhorizont von Autonomie, Solidarität und Kompetenz. une certaine autonomie (tâches complexes, projets…). Autonomie, Solidarität und Kompetenz sind pädagogische Grundziele des Situationsansatzes. Am eispiel des Erziehungsziels „Solidarität“ soll das im Folgenden aufgezeigt werden. Drei Bereiche des Kindergartens arbeiten nach dem Situationsansatz. Was Glückssituationen, existenziell schwierige Situationen und Ambivalenz-Situationen ausmacht, ist einerseits subjektiv und individuell verschieden und andererseits … Ausgangspunkt Lebenswelt
Autonomie - Solidarität - Kompetenz: Das sind die Leitziele des Situationsansatzes. das Freispiel; die Projektarbeit Die drei Hauptziele Autonomie, Solidarität und Kompetenz des Situationsansatzes werden ferner von 16 Grundsätzen (in Anlehnung an das Institut für den Situationsansatz der internationalen Akademie an der Freien Universität Berlin) begleitet. Es geht darum, Kinder mit ihren Entwicklungsbedürfnissen in ihren Situationen zu verstehen und ihre Fähigkeiten zu fördern, mit sich selbst, mit anderen und mit einer Sache gut zurecht zu kommen. Autonomie, Solidarität und Kompetenz bestimmen auch das professionelle Handeln der Erzieherinnen. Entwickelt wurde er in der ersten Hälfte der 1970er Jahre im Deutschen Jugendinstitut (DJI), erhielt einen zweiten Entwicklungsschub in den 1990er Jahren. Sie werden konkretisiert, im alltäglichen Handeln umgesetzt und gelebt. Das Zusammenleben der Kinder zielt auf größtmögliche Selbständigkeit jedes einzelnen Kindes ab, aber auch auf viel Verständnis aller füreinander. Die Ziele dieses Ansatzes stehen im Gegensatz zu stark leistungsorientiertem Lernen und beinhalten das Erlangen von Autonomie, sozialer Kompetenz und Solidarität. Sie sind so offen, dass aktuelle gesellschaftliche und wissenschaftliche Entwicklungen in die Arbeit integriert werden können. Der Situationsansatz geht von selbstständigen und selbsttätigen Kindern aus. Auf drei wesentliche Merkmale will ich eingehen: 1.2.1 Übergeordnete Ziele Übergeordnete Ziele in der Pädagogik des Situationsansatzes sind Autonomie, Solidarität und Kompetenz. Ihre Erfahrungen werden aufgegriffen und durch weitere Perspektiven zur Entwicklung von Kindern unterstützt und orientiert. Die pädagogischen Ziele – Autonomie, Solidarität ,Kompetenz – orientieren sich an den demokratischen Grundwerten und gesellschaftlichen Entwicklungen. Der Situationsansatz unterscheidet sich grundlegend von üblichen Vorgehensweisen. Zwei wichtige Schwerpunkte im Situationsansatz sind. Bei der Zielformulierung spielen die drei Leitziele Autonomie, Solidarität und Kompetenz wieder ... zum Situationsansatz und würde gern wissen welche Ziele verfolgt werden und wie sich der Situationsansatz in der Praxis umsetzen lässt. Die drei übergeordneten Erziehungsziele „Autonomie + Solidarität + Kompetenz“ im Situationsansatz sind dauerhaft gültig und orientieren die pädagogische Arbeit. MOBILISER SES RESSOURCES Dans ce domaine, nos disciplines permettent de travailler et d’évaluer les deux premiers items surtout. Pädagogische Ziele im Situationsansatz sind: Autonomie, Solidarität, Kompetenz. Eine Aufschlüsselung dieser Grundsätze sowie eine Erläuterung unserer Schwerpunkte erhalten Sie hier.