mit Artikel, 3.2.3.a: Substantive mit nachfolgender Bestimmung durch Zahl oder Buchstaben, 3.2.4: Gebrauch bei abstrakten und generischen Begriffen, 3.2.4.a: Abstrakte und generische Begriffe ohne nachfolgende Modifizierung, 3.2.4.b: Abstrakte und generische Begriffe mit nachfolgender Modifizierung, 3.2.5: Die Wortstellung beim bestimmten Artikel. Am Ende der Aufzählung wird kein Komma mehr benötigt, wenn die Aufzählungsglieder durch bestimmte Konjunktionen verbunden sind. Einheit bildet, werden keine Kommas zwischen diesem Adjektiv und Allgemein gilt: Kein Satzzeichen bei kolumneartigen Aufzählungen Werden allerdings Sätze, Satzstücke oder einzelne Wörter im Druck und Schriftbild in besonderen Zeilen deutlich hervorgehoben und weisen sie eine inhaltliche Selbständigkeit auf, wird kein Aufzählungskomma und auch kein Punkt am Ende gesetzt. Begriff und wird nicht durch Komma getrennt. Das Komma üben. Aktivieren Sie JavaScript für mehr Features und höhere Geschwindigkeit beim Abfragen. Ohne das „Oxford comma“ würde es heißen, dass Es können Substantive, Adjektive oder Verben aneinandergereiht werden. Es ist einfacher als du denkst, denn es gibt … the pink. Vergleiche die folgenden: Beispielsatz 1: „Alles befindet sich in der großen, bunten Kiste.“ (gleichrangige Adjektive)Beispielsatz 2: „Maria trinkt am liebsten trockenen spanischen Rotwein.“ (nicht gleichrangige Adjektive). Hieraus ergeben sich zwei Regeln: Komma bei Aufzählung gleichrangiger Wörter. Bei Sätzen mit Appositionen musst du besonders auf die richtige Kommasetzung achten: Steht die Apposition in der Mitte des Satzes, ist sie durch zwei Kommas … „Mediterranean“. Kommentar. Das Komma bei Aufzählungen 1 Wo müssen die Kommas hin? Please note: Contributions to LEO GmbH are not tax deductible. Heinrich der Löwe wurde...Das ist Michael, mein Bruder.Beate, die … Ein negatives Beispiel im Vergleich zum obigen Satz würde in etwa so aussehen: So wird der Leser durch das Satzzeichen Punkt immer wieder gestoppt, muss neu beginnen, wobei im Endeffekt die Thematik des Satzes nicht verändert bzw. Bestimme. Type Chinese Pinyin syllables to get a list of corresponding Chinese characters. Es waren ein paar ältere Damen sowie Männer mit Bierbäuchen da. zusammengesetztes Substantiv und wird entsprechend mit Allgemein. Hier reihen Sie gleichberechtigte Formulierungen aneinander. Dateien. Du hast auch eine Idee? einer (abschlägigen) Erlaubnis, 20.11.4.2.a: Formulierung einer Bitte mit modalen Hilfsverben, 20.11.4.2.b: Formulierung einer Bitte mit floskelhaften Ausdrücken, 20.11.4.2.c: Verneinung der Erlaubnis auf eine Bitte, 20.11.4.2.d: Ausdruck einer Erlaubnis in der indirekten Rede, 20.12.1: Die Zeitenfolge in der indirekten Rede, 20.12.2: Ausnahmen zur klassischen Zeitenfolge in der indirekten Rede, 20.12.2.a: Bei allgemein gültigen Aussagen, 20.12.2.b: Abhängigkeit von der Aussageabsicht des Sprechers, 20.12.2.c: Aussage stellt sich später als falsch heraus, 20.12.3: Pronomen, Orts- und Zeitangaben u.Ä. Komma bei Datumsangaben, … Die farblich hervorgehobenen Worte sind Bestandteil einer Aufzählung. a) Unser Hund ist groß lieb verspielt und freundlich. Extratipp zum Schluss: Keine Kommas bei klassischen Aufzählungen. Zwischen die Glieder einer Aufzählung setzt man ein Komma: Unser Zoofachgeschäft hat im Sonderangebot: bunte Hunde, Katzen im Sack, schräge … 20.5.5: Abschließende Bemerkungen zu den Zukunftsformen, 20.6.1.b: Ersatz von 'to be' durch 'to get', 20.6.3: Besondere Konstruktionen im Passiv, 20.6.3.a: Passiv mit Gerundium, Infinitiv und Hilfsverben, 20.6.3.b: Passivkonstruktionen mit Verben des Behauptens, 20.6.4.a: Weglassen von 'to be' bei Wünschen. Die Konjunktion und (auch Bindewort genannt) nimmt hier die Stelle des letzten Kommas ein. Loading... Unsubscribe from Primarschule Eschen? Im Affenhaus kreischen die Schimpansen , die Bonobos , die Makaken und die Paviane. 1.2.b: Unveränderliche Tatsachen, Wahrheiten, Tatbestände sowie natürliche Gesetzmäßigkeiten, 1.2.1.c: Verben, die auf einen Konsonanten + '-y' enden, 1.2.1.f: Unregelmäßige Formen von Hilfsverben, 1.3.b: Einfacher Konsonant nach kurzem betontem Vokal am Ende, 1.4.a: nicht abgeschlossene Handlungen und Beschäftigungen, die nicht im Moment ablaufen müssen, 1.4.b: Vorgänge, die eine allmähliche Zustandsveränderung ausdrücken, 1.4.1: Die Bildung des 'Present progressive', 1.4.2: Verben mit Bedeutungen, in der die '-ing-Form' normalerweise nicht auftritt, 1.4.2.a: 'ing-Form' zum Ausdruck von Intensität oder temporärem Zustand, 1.4.2.b: 'ing-Form', um den Kontrast zu einer früheren Situation hervorzuheben, 1.4.3: Die '-ing-Form' bei 'to have' und 'to be', 1.5: 'Simple present' und 'Present progressive' im Vergleich, 1.5.a: Die Adverbien 'always', 'constantly', 'forever', 1.5.b: 'Simple present' und 'Present progressive' im selben Satz, 1.5.1: 'always, constantly, forever' mit 'Simple present' und 'Present progressive', 1.5.2: Das 'Simple present' und 'Present progressive' im selben Satz, 1.7.b: Mehrmals bzw. Er lochte die gelbe, die grüne, die braune und die blaue Kugel Kommas bei Aufzählungen Mehrere gleichartige Satzteile stehen hintereinander. Er kommt entweder … Hier bildet „football fans“ einen eigenen Kommas bei Aufzählungen Kommasetzung bei Aufzählungen / Zeichensetzung Komma Kommas richtig setzen / Wann setzt man ein Komma. Beispiele : Peter, Thomas und Irene stimmten gegen den Vorschlag von Paul. 2 Was weißt du alles über das Komma in Aufzählungen? Verwandte, Freunde und Fans der Schauspielerin kamen, um ihr die letzte Ehre zu erweisen. Cancel Unsubscribe. Ohne das „Oxford comma“ würde sich der Ausdruck Sind die Glieder durch nebenordnende Konjunktionen verbunden, wird kein Komma gesetzt. Kommas bei Aufzählungen Mehrere gleichartige Satzteile stehen hintereinander. Durch die Trennung von „professional“ und Das Komma bei Aufzählungen Da ich merke, dass sich die Leserinnen und Leser meines Blogs auch für Fragen der Rechtschreibung bzw. Es gibt allerdings ein paar Möglichkeiten, dies auf einfache Weise festzustellen. und dieses Substantiv gleichrangig beschreiben, werden sie durch Kommas Beispiele: Dies ist ein spannender und kluger Roman. B.Sie liest viel, vor allem Comics.Beim nächsten Treffen, also am Donnerstag, besprechen wir alles.#8Komma bei AppositionDas Komma trennt eine nachgestellte Apposition (Beisatz) vom Hauptsatz ab; eingeschobene Appositionen werden von Kommas eingeschlossenWenn der Beisatz Teil des Namens ist, steht KEIN Komma! Hier könnte man auch sagen: „… a cold, long geändert wird. Beispiel: Der Koffer enthält Hemden, Pullover, eine Hose, Wäsche, einen Waschbeutel, ein Buch. 3.1.4.b: Wortstellung von 'a / an' bei Entsprechungen für "ein eigener" etc. Der Sinn beim Komma in Aufzählungen ist, dass nicht immer ein neuer Hauptsatz gestaltet werden muss. In der Schule finden wir verschiedene Personen: So gibt es beispielsweise Lehrer Schüler Hausmeister Sekretärinnen und Eltern. Sie werden durch Kommas abgetrennt. Wenn jedoch die Aufzählungen mit und, oder, sowie verbunden sind, dann steht kein Komma. Zeit, um mal ein Leben zu retten. 3.2.5.a: Stellung von 'the' bei Angabe von 'half, double' etc. 20.5.4.c: 'will'-Zukunft und einfache Gegenwart bei 'when', 'as soon as' u. Ä. sie durch Komma getrennt. Bei Aufzählungen werden in der Regel Kommas benutzt, um die einzelnen Elemente zu trennen. Es können Substantive, Adjektive oder Verben aneinandergereiht werden. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Your contribution supports us in maintaining and developing our services. Bei Aufzählungen werden in der Regel Kommas benutzt, um die einzelnen in der indirekten Rede, 20.12.3.a: Logische Anpassungen bei Pronomen sowie Orts- und Zeitangaben, 20.12.3.b: Abhängigkeit vom Zeitpunkt und Ort des Berichtens, 20.12.4: Der Gebrauch von 'that' in der indirekten Rede, 20.12.5: Der Gebrauch von 'say' und 'tell' in der indirekten Rede, 20.12.6: Der Gebrauch der unvollständigen Hilfsverben in der indirekten Rede, 20.12.6.a: Unvollständige Hilfsverben bleiben meistens unverändert, 20.12.6.c: 'Shall', 'will', 'can' und 'may', 20.12.7.d: 'If' und 'whether' im Vergleich, 20.12.8: Aufforderungen, Bitten und Befehle in der indirekten Rede, 20.12.9: Bedingungssätze in der indirekten Rede, 20.12.10: Die Wiedergabe von Ausrufen in der indirekten Rede, 20.12.11: Der interpretierende Gebrauch der indirekten Rede, 20.13.2.a: Der Gebrauch des Ausrufezeichens in geschriebenen Imperativsätzen, 20.13.2.b: Betonung des Imperativs mittels 'do', 20.13.2.c: Betonung des Imperativs mittels 'will you', 20.13.2.d: Betonung des Imperativs mittels 'would you', 20.13.2.e: Betonung des Imperativs mittels 'you', 20.13.2.f: Betonung des Imperativs mittels 'never' und 'always', 20.14: "Lassen" und seine Entsprechungen im Englischen, 20.14.1: 'leave' und 'let' als Entsprechung von „lassen“, 20.14.2: 'have', 'get' und 'make' als Entsprechung von „lassen“, 20.14.3: Passivkonstruktionen als Entsprechung von „lassen“, 20.14.5: Idiomatische Wendungen und Sätze mit „lassen“, 20.15.2: Der Gebrauch der 'Phrasal Verbs', 20.15.2.a: Der transitive Gebrauch der 'Phrasal Verbs', 20.15.2.b: Die Wortstellung beim transitiven Gebrauch der 'Phrasal Verbs', 20.15.2.c: Der transitive Gebrauch bei "untrennbaren" 'Phrasal Verbs', 20.15.2.d: "Dreigliedrige" 'Phrasal Verbs' ('Phrasal-prepositional Verbs'), 20.15.2.e: Die Wortstellung bei "dreigliedrigen" 'Phrasal Verbs', 20.15.2.f: Der intransitive Gebrauch der 'Phrasal Verbs', 20.15.2.g: Die Wortstellung beim intransitiven Gebrauch der 'Phrasal Verbs', 20.15.2.h: 'Phrasal Verbs', die sowohl intransitiv als auch transitiv gebraucht werden können, 20.16.2.a: Der 'Subjunctive' nach Verben, die eine Bitte, einen Befehl, eine Forderung, einen Vorschlag, eine Empfehlung o. Ä. ausdrücken, 20.16.2.b: Der 'Subjunctive' nach Adjektiven, die die Wichtigkeit oder Dringlichkeit von etwas ausdrücken, 20.16.2.c: Der 'Subjunctive' in 'if'-Sätzen, 20.16.2.d: Der 'Past Subjunctive' und der 'Past Perfect Subjunctive' nach 'I wish' und 'if only', 20.16.2.e: Der 'Past Subjunctive' nach 'it's time', 'it's high time' und 'it's about time', 20.16.2.f: Der 'Subjunctive' nach 'as if', 'as though' und 'lest', 20.16.2.g: Der Gebrauch der 'Subjunctive'-Form 'be' zur Abkürzung von Nebensätzen, 20.16.2.h: Der 'Subjunctive' in festen Redewendungen, 20.16.2.1: Der Konjunktiv (Subjunctive) im Englischen, 20.16.2.2: Der Konjunktiv (Subjunctive) im Englischen, 20.16.2.3: Der Konjunktiv (Subjunctive) im Englischen, 20.16.2.4: Der Konjunktiv (Subjunctive) im Englischen, 20.16.2.5: Der Konjunktiv (Subjunctive) im Englischen, 20.16.2.6: Der Konjunktiv (Subjunctive) im Englischen, 20.16.2.7: Der Konjunktiv (Subjunctive) im Englischen, 20.16.2.8: Der Konjunktiv (Subjunctive) im Englischen, 20.17.1: Bildung von Fragen im Englischen, 20.17.1.a: Bildung von Fragen mit Hilfsverben und mit dem Verb 'to be', 20.17.1.b: Bildung von Fragen mit Vollverben außer dem Verb 'to be', 20.17.1.c: 'Have' als Hilfs- und Vollverb, 20.17.1.d: Bildung von Fragen mit Fragewort, 20.17.1.e: Bildung von Fragen in der indirekten Rede, 20.17.1.f: Bestätigungsfragen und verkürzte Fragen in der gesprochenen Sprache, 20.17.2: Verneinung von Aussagesätzen im Englischen, 20.17.2.a: Verneinung von Aussagesätzen mit Hilfsverben und mit dem Verb 'to be', 20.17.2.b: Verneinung von Aussagesätzen mit Vollverben außer dem Verb 'to be', 20.17.2.c: Der Gebrauch von Adverbien zur Verneinung, 20.17.4: Frageanhängsel ('Question Tags'), 8.3.1.a Substantive, die aus zwei Wörtern bestehen. Wenn mehr als zwei Substantive aufgelistet werden, werden sie durch Kommas nach den Stichpunkttexten und ein Satzpunkt nach dem letzten Stichpunkt: Das gilt im Grunde auch für sogenannte kolumnenartige Aufzählungen. Die Schülerinnen und Schüler üben in diversen Schreibaufträgen die Kommasetzung bei Aufzählungen Der Auftrag steht auf drei Anforderungsniveaus zur Verfügung: Niveau 1: Sätze abschreiben und Satzzeichen ergänzen. Ich wollte nur im Schatten sitzen, keine Klettertour „athlete“ werden beide Substantive zu eigenständigen Begriffen Das Komma macht aus den Wörtern eine verbale ', 20.11.4.c: 'Wie drückt man aus, dass etwas möglich oder wahrscheinlich ist? Folgendes Beispiel zeigt, wie der Einsatz eines Kommas die Bedeutung Bei einer Aufzählung trennt das Komma einzelne Wörter, Wortgruppen oder Satzglieder voneinander. Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, was eine Konjunktion ist. Es geht bei dieser Rechtschreibübung um Kommas bei Aufzählungen. Punkte 1–3. Und / oder ersetzen ein Komma. 5 Welche Aufzählungen sind korrekt? Feuer, Wasser, Luft und Erde sind die vier Elemente. ', 20.11.4.d: 'Wie drückt man einen Vorschlag, ein Angebot oder eine Aufforderung aus? Oft werden Kommas bei Aufzählungen von Adjektiven falsch gesetzt, da man manchmal nicht auf den ersten Blick erkennen kann, ob es sich um gleichrangige handelt oder nicht. Wir könnten in die Kneipe, in den Club, ins Kino gehen oder Komma getrennt. 3 e) Auf dem Spielplatz kann man bauen schaukeln klettern … Im Klassenraum gibt es viele verschiedene Gegenstände. Hier fehlen 6 Kommas : Im Museum zeigte uns Herr Müller ein Segelflugzeug einen Doppeldecke Allein die Zeichensetzung bei Aufzählungen bereitet immer wieder … Doch hier handelt es sich um klassische Aufzählungen – und nebenbei bemerkt auch nicht um Konjunktionen, sondern um Adverbien und Adjektive. Hier fehlen 6 Kommas : Im Museum zeigte uns Herr Müller ein Segelflugzeug einen Doppeldecker und einen Düsenjäger. vertauschen, ohne den Sinn zu verändern. Wir brauche noch Milch, Eier, Brot und Butter fürs Wochenende. Bei Aufzählungen Bei gleichrangigen Wörtern Bei nicht gleichrangigen Adjektiven Bei Datums-, Wohnungs-, Literaturangaben Bei Konjunktionen Bei Partizip- und Infinitivgruppen Partizip- Infinitiv- und Adjektivgruppen können durch Kommas abgetrennt werden. 'compound-complex sentences' (zusammengesetzten Sätzen), 8.4.3.a: 'compound sentences': zwei Hauptsätze, 8.4.3.b: 'compound sentences': zwei Hauptsätze ohne Komma, 8.4.3.c: 'complex sentences': Hauptsatz plus Nebensatz, 8.4.3.d: 'complex sentences': Das Komma beim Relativsatz, 8.4.3.e: 'complex sentences': Das Komma beim Partizipialsatz, 8.4.3.f: 'complex sentences': Das Komma beim Infinitivsatz, 8.4.3.g: 'compound-complex sentences': zwei Hauptsätze plus Nebensatz, 8.4.5.c: Das Komma bei abgekürzten akademischen Graden und Titeln, 8.4.5.d: Das Komma bei Adressen und Ortsangaben, 8.4.5.e: Das Komma bei Zahlen, Daten und Maßangaben, 8.4.5.f: Das Komma bei Adverbialbestimmungen, 8.4.5.g: Das Komma bei 'discourse markers' (Diskurspartikeln), 8.4.5.i: Das Komma bei 'interrupters' ('Störern'), 8.4.5.j: Das Komma bei 'question tags' (Frageanhängseln), 8.4.5.l: Das Komma bei Ausdrücken, die eine Erläuterung einleiten oder eine Auflistung abschließen, 8.4.5.m: Das Komma bei Kurzantworten und Aufforderungen, 8.5.5: Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen, 8.5.6: Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt, 8.5.10: Die Auslassungspunkte (Auslassungszeichen), 8.5.14: Die Satzzeichen am Ende der direkten Rede, 20.1: Das 'Simple Present' und 'Present Progressive', 20.1.1.b: Verben, die auf '-sh', '-ch' oder '-x' enden, 20.1.1.c: Verben, die auf einen Konsonanten + '-y' enden, 20.1.1.f: Unregelmäßige Formen von Hilfsverben, 20.1.2.a: Nicht gesprochenes '-e' am Ende, 20.1.2.b: Einfacher Konsonant nach kurzem betontem Vokal am Ende, 20.1.3: Die Bildung des 'Present Progressive', 20.1.4: Der Gebrauch des 'Simple Present'. 3.2.5.b: Stellung von 'the' bei Angabe von 'both' oder 'most', 4.1.2.a: Grammatisches Geschlecht der Personalpronomen, 4.1.2.b: Personalpronomen nach unbestimmten Pronomen und geschlechtsneutralen Substantiven, 4.1.2.c: Objektform im Englischen, Subjektform im Deutschen - 'it is / it’s / it was' und Kurzantworten, 4.1.2.d: Objektform im Englischen, Subjektform im Deutschen - Vergleiche, 4.1.2.e: Subjektform im Englischen nach einer Präposition, 4.1.3: Die Wortstellung der Personalpronomen, 4.1.3.b.T1: Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann, 4.1.3.b.T2: Liste der Verben, bei denen 'for' wegfallen kann, 4.2: Die adjektivischen und substantivischen Possessivpronomen, 4.2.a: Bildung der adjektivischen Possessivpronomen, 4.2.b: Bildung der substantivischen Possessivpronomen, 4.2.1: Der Gebrauch der adjektivischen Possessivpronomen, 4.2.1.a: Adjektivisches Possessivpronomen und 'own', 4.2.1.b: Gebrauch des Possessivpronomens bei Körperteilen und Kleidungsstücken, 4.2.1.c: Adjektivische Possessivpronomen nach unbestimmten Pronomen und geschlechtsneutralen Substantiven, 4.3.1.a: Gängige englische Verben ohne Reflexivpronomen, 4.3.1.a.T1: Englische Verben ohne Reflexivpronomen – Reflexivpronomen im Akkusativ im Deutschen, 4.3.1.a.T2: Englische Verben ohne Reflexivpronomen – Reflexivpronomen im Dativ im Deutschen, 4.3.1.c: Die englische Entsprechung von sich usw. 1. PS: Bildunterschriften sind noch eine andere … regelmäßig wiederholte Vorgänge, 20.2.2.b: 'Used to' zur Betonung von Gegensätzen zw. Grammatik interessieren, werde ich ab jetzt öfter als bislang das eine oder andere Thema aus diesen Bereichen aufgreifen. Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. So übst du die Kommasetzung bei Aufzählungen, Konjunktionen und Appositionen. Ohne Komma ist „professional athlete“ ein Komma bei Ausrufen, Bejahungen & Verneinungen. Auf der Wiese grasten 4 Kühe 2 Pferde 6 … vertauschen, da „woollen scarf“ eine Einheit bildet. Sie ist Akademikerin, Sportlerin und Mutter. Ist auch gar nicht schwer, muss man sich nicht für dreckig machen und Blut fließt auch keins. Kommas bei Aufzählungen. Auftrag … Elemente zu trennen. Ich bin aufgestanden, habe geduscht, mich rasiert und bin schnell aus dem Haus gerannt. ', 20.11.4.1: Darstellung von Fähigkeiten und Können, 20.11.4.1.a: 'Allgemeine' physische oder geistige Fähigkeit, 20.11.4.1.b: 'Einzelfall' einer physischen oder geistigen Fähigkeit, 20.11.4.1.c: 'Frühere' physische oder geistige Fähigkeit, 20.11.4.2: Formulierung einer Bitte bzw. früher und heute, 20.2.2.c: Abgeschlossene Einzelhandlungen, 20.2.2.d: Beschreibung einer Abfolge von Ereignissen, 20.2.3: Die Bildung des 'Past Progressive', 20.2.4: Der Gebrauch des 'Past Progressive', 20.2.4.a: Handlungen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt gerade im Gange waren, 20.2.4.b: Allmähliche Entwicklungen, noch nicht abgeschlossene Handlungen, 20.2.4.c: Verschiedene Handlungen liefen gerade gleichzeitig ab, 20.2.4.d: Ausdruck von Zurückhaltung oder Indirektheit, 20.2.5: Das 'Simple Past' und 'Past Progressive' im Vergleich, 20.3: Das 'Simple Past' und 'Present Perfect', 20.3.1: Die Bildung des 'Present Perfect', 20.3.2: Der Gebrauch von 'Simple Past' und 'Present Perfect', 20.3.4: Das 'Simple Past' und 'Present Perfect' im Vergleich, 20.3.4.a: 'Simple Past' bei geschichtlichen Ereignissen, 20.3.4.b: 'Simple Past' bei abgeschlossenen Handlungen, 20.3.4.c: 'Present Perfect' wenn Auswirkungen auf die Gegenwart im Vordergrund, 20.3.4.e: 'Simple Past' bei möglichem 'damals', 'vorhin', 'da gerade', 20.3.4.f: Bestimmte Zeitangaben mit beiden Zeitformen, 20.3.6: Weitere Verwendungen des 'Present Perfect', 20.3.6.a: Vorgänge aus der Vergangenheit, die bis in die Gegenwart hineinreichen, 20.3.6.b: Beschreibung, das wievielte Mal eine Handlung stattfindet, 20.3.7: Das 'Present Perfect Progressive', 20.3.7.a: Die Bildung des 'Present Perfect Progressive', 20.3.7.b: Der Gebrauch des 'Present Perfect Progressive', 20.4.1.a: Vorgang in der Vergangenheit war abgeschlossen, 20.4.1.e: Sätze mit 'I wish' und 'if only', 20.4.2.b: Vorgang fing in der Vergangenheit an und dauerte noch an, 20.5.2: Gebrauch der Zukunftsformen: Vorhersagen und Vermutungen, 20.5.2.c: Die '-ing'-Form der 'will'-Zukunft, 20.5.2.d: Das Future Perfect und die Progressive Form des Future Perfect, 20.5.2.e: Die '-ing'-Form des Future Perfect, 20.5.3: Gebrauch der Zukunftsformen: Absichten, Vereinbarungen, Pläne, 20.5.4: Gebrauch der Zukunftsformen: Weitere Anwendungsfälle der englischen Zukunftsformen, 20.5.4.a: Die '-ing-Form' der 'will'-Zukunft, 20.5.4.b: 'will'-Zukunft und einfache Gegenwart bei 'if'-Sätzen vom Typ 1.

Mhw Charge Blade Charge Sword, Trilluxe Community Discord, Conan Exiles Resource List, Marienhospital Stuttgart Onkologie, Muttermund Abtasten Vor Periode, Angewandte Informatik Mathematik, Rub Germanistik Online-verfahren, Schick Und Schön Schweich,