startxref
Sogar innerhalb von NRW fand man vom selben Schulministerium unterschiedliche Operatorenlisten mit unterschiedlichen Zuordnungen zu den drei Anforderungsbereichen. h�b```e``�����`����8��r,�20���h�i@%��)6��j - Ă`�� !�����fMo�6��
���� 12 0 obj
<>
endobj
In blau zeige ich zum Vergleich die Operatoren-Erklärungen aus Hamburg. endstream
endobj
13 0 obj
<>
endobj
14 0 obj
<>
endobj
15 0 obj
<>/Font<>/ProcSet[/PDF/Text]>>
endobj
16 0 obj
<>
endobj
17 0 obj
<>
endobj
18 0 obj
<>
endobj
19 0 obj
<>stream
Eine eigene Position nach ausgewiesenen Normen oder Werten vertreten - z.B. 1. Stellen Sie die Messergebnisse grafisch dar. Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 21.11.2018 ARBEITSTECHNIKEN Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit Bildern ��� Arbeit mit Texten: Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes ��� Nachvollziehbar und verständlich veranschaulichen - z.B. Was diese Anforderungsbereiche unterscheidet, zeigt unter den Tabellen eine Erklärung aus Hamburg. Der Anforderungsbereich I umfasst die Reproduktion (reine Wiedergabe von im Unterricht Gelerntem) von Unterrichtsinhalten. Es gibt ��� Operator (Auswahl) Beschreibung der erwarteten Leistung u�B��j��P�f�". 30 0 obj
<>stream
Operatoren sind in drei Anforderungsbereiche (AFB) eingeteilt, die den Schwierigkeitsgrad der entsprechenden Aufgabe widerspiegeln. Biologie Operator . 0000006808 00000 n
Im Anforderungsbereich III müssen zur Lösung neuartiger Aufgaben selbständig die dazu geeigneten, im Unterricht erlernten Informationen und Methoden ausgewählt und angewendet werden. oder ein Experiment entwerfen oder modifizieren erklären einen Sachverhalt mit Hilfe eigener Kenntnisse in ��� . Operator Command term Beschreiben der erwarteten Leistung Expectation Example AFB protokollieren (nur Physik und Biologie) write a lab report/data log Ablauf, Beobachtungen und Ergebnisse sowie ggf. In Aufgabenstellungen im Deutschunterricht gibt es eine recht große Zahl an Verben, die Schülerinnen und Schüler zu bestimmten Handlungen auffordern, z. erläutern, darstellen oder begründen, dessen Bedeutung im Fachkontext möglichst genau spezifiziert wird. Auch der bunte Strauß an Operatorenausdrücken in den unterschiedlichen Listen verwirrt mehr, als dass er hilft. %%EOF
Operator Beschreibung Beispiel (be)nennen / bestimmen Informationen ohne Kommentierung bezeichnen Lesen Sie den Text und nennen Sie den Vorwurf, der dort gegen die Ministerin erhoben wird. Operatoren wie Darstellen, Erklären und Interpretieren sind für Schülerinnen und Schüler sehr abstrakt. einen bekannten Sachverhalt, ein Modell oder eine bekannte, Daten, Einzelergebnisse oder andere Elemente in einen Zusammenhang stellen und ggf. zusätzlich praktische Anteile. Nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln und darstellen - z.B. : Stellen Sie die Gesamtbilanz der Photosynthese formelmäßig dar. 0000000960 00000 n
Übersichten, Schemata, Diagrammen, Abbildungen, Tabellen - z.B. Operator ���beschreiben���und ���einordnen��� Politik? :Beurteilen Sie die Aussage: .Die zweite Reduktionsteilung ist eine Mitose. Fakten, Begriffe, Systeme zueinander in Beziehung setzen, Mit erläuternden Hinweisen in einen genannten Zusammenhang einfügen - z.B. Ergebnisse von einem Ansatz ausgehend durch Rechenoperationen gewinnen - z.B. ... Biologie. Begründete Vermutung auf der Grundlage von Beobachtungen, Untersuchungen, https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/fach.php?fach=6, http://www.mint-hamburg.de/abitur/Biologie.pdf, http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1989/1989_12_01-EPA-Biologie.pdf, Übersicht Operatoren - Biologie - abitur.nrw. )prägnant, akzentuiert und kriterienbezogen feststellen Darstellen/ Darlegen Zusammenhänge, Probleme, Sachverhalte umfassend und ausführlich wiedergeben. 12 19
Daten oder Einzelergebnisse zu einer abschließenden Gesamtaussage zusammenführen - z.B. Sie ermöglichen einerseits Zugänge und Strukturie-rungen der Themenbereiche, die den Schülerinnen und Schülern helfen, die Gegenstände der Biologie zu erfassen und einzuordnen. Ist es für zwei weitere Jahre verkehrssicher, Ja oder Nein? Im Bildungswesen versteht man unter Operatoren bestimmte Verben, die im Imperativ für Aufgabenstellungen eingesetzt werden. Das kann aber auch die Ausführung im Unterricht erlernter Methoden wie die Beschreibung oder die Auswertung von Experimenten oder die Darstellung von Informationen in Form von Tabellen oder in Diagrammen sein. Das Ziel sind eigenständige Erkenntnisse und Darstellungen. Untersuchen beinhaltet ggf. Übersicht Operatoren - Biologie - abitur.nrw vom 7.9.2015, Elemente, Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne Erläuterungen aufzählen. einer Versuchsanordnung eines experimentell behandelten Sachzusammenhanges, Skizzieren eines Experiments, das in dieser Form nicht im Unterricht behandelt wurde, Untersuchen von Stammbäumen nach gegebenem Text, Anwenden von kybernetischen Modellen auf ökologische Systeme, Auswerten von Experimenten, Darstellen von experimentellen Ergebnissen in Form von Messreihen, Tabellen, Grafiken,
: Werten Sie die bei der Gewässergütebestimmung ermittelten Daten hinsichtlich der Gewässergüte aus. Ein Phänomen oder einen Sachverhalt auf Gesetzmäßigkeiten zurückführen - z.B. Biologie: Liste der Operatoren für die schriftliche Abiturprüfung Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren werden in der folgenden ... beschreiben I-II Strukturen, Sachverhalte oder Zusammenhänge unter Verwendung der Fachsprache in eigenen Worten veranschaulichen Das Wesentliche in konzentrierter Form herausstellen, Strukturen, Sachverhalte oder Zusammenhänge fachsprachlich richtig bezeichnen, mittels Größengleichungen eine biologische, chemische oder physikalische Größe ermitteln, Werte oder Größen mittels Gleichungen berechnen. Logische Abfolge und begriffliche Genauigkeit sind erforderlich. Operatoren sind Signalwörter, die uns in einer beliebigen Aufgabenstellung begegnen können und uns darüber Auskunft geben, was bei der jeweiligen Aufgabe überhaupt zu tun ist. Danach zeigen wir euch anhand verschiedener Kategorien, aus welchen Perspektiven eine Problemstellung beurteilt oder bewertet werden kann. So wurden spätestens 1989 von der Kultusministerkonferenz sogenannte Operatoren beschlossen, die bis spätestens 2007 überall eingeführt werden und alle Mißverständnisse zwischen Lehrern und Schülern vermeiden sollten Z6. 0000002277 00000 n
0000007687 00000 n
Access articles from our new gravitational biology and space medicine Collection. : Vergleichen Sie Vorderextremitäten von Wirbeltieren in Bau und Funktion. hެWyTS��O�& D�5T��{SGjъ�OP[��SU�"�2�� �B�������8QAmA�*�bQDE A�v�x�{߉���~�����ur�g�����w�{;�P(�5e�Do���u*M���y� ���!�۞���ơ�o�o��ԝ�۳��l�L`��V��+ Mai 2018 ; 15:57 Operatoren für die Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) Operator Beschreibung der erwarteten Leistung abschätzen durch ��� . Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Biologie - Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i.d.F. 狩� Mit StudySmarter besser in der Schule hey Leute, wir schreiben demnächst eine Klausur in Politik (Thema: Wirtschaftsordnungen) und wir werden zwei Operatoren bekommen, zum einen beschreiben und zum anderen einordnen. ... beschreiben Strukturen, Sachverhalte oder Zusammenhänge strukturiert unter Verwendung der Fachsprache wiedergeben. Ein gutes oder sehr gutes Abitur wird immer wichtiger. Vor einer Weile hat sich Franz Lemmermeyer mit einer Matheaufgabe aus dem NRW-Zentralabitur 2018 auseinandergesetzt (���Es geht voran II���, danke! typische Merkmale eines Sachverhaltes herausstellen, Einen Sachverhalt mit Hilfe eigener Kenntnisse in einen Zusammenhang einordnen sowie ihn nachvollziehbar und verständlich machen. Definition . Sie haben bestimmt schon überlegt, warum ich das allosterische Zentrum des ��� Sie bestimmen die Mittel und Methoden, die ein Schüler wählt, um eine Aufgabenstellung zu bearbeiten. 0000013546 00000 n
oder: Stellen Sie die Versuchsergebnisse in Form eines Graphen dar. Sie charakterisieren Art und Umfang der geforderten Leistung. Dabei wählen die Schülerinnen und Schüler aus den gelernten Arbeitstechniken und Verfahren die zur Bewältigung der Aufgabe geeigneten selbstständig aus, wenden sie in einer neuen Problemstellung an und beurteilen das eigene Vorgehen kritisch. Operatoren einfach erklärt Viele Textanalyse und Textinterpretation-Themen Üben für Operatoren mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen. %PDF-1.4
%����
Allgemeine Hinweise. In diesem methodischen Leitfaden 1) soll es zunächst um den grundlegenden Unterschied zwischen den Operatoren Beurteilen und Bewerten gehen. . vom 05.02.2004 - Seite 18 - http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1989/1989_12_01-EPA-Biologie.pdf, Z7
oder: Beschreiben Sie die Entwicklung des Phosphatgehaltes im Bodensee (siehe Übersicht zum Phosphatgehalt in unterschiedlichen Jahren). Wieder einmal haben es die Schulministerien mit ihrem unbegründeten Mißtrauen gegenüber dem wertvollen Kulturgut Deutsche Sprache geschafft, minimale Unklarheiten in ein totales Chaos zu überführen. <]/Prev 31396>>
B. Ursachen oder Motive oder Ziele etc. �����%���� : Beschreiben Sie den Verlauf der Fluchtreaktion einer Schabe. Dieser Operator fordert dazu auf, auf eine in der Biologie übliche Weise während eines selbst durchgeführten Experimentes oder einer Untersuchung gewonnene Beobachtungen oder Daten zu beschreiben. Da auch Vertretungslehrer politische Irrwege leider nicht ignorieren können, übersetze und diskutiere ich für mich und meine Lernenden auf dieser Seite in möglichst verständlichem Deutsch, in welchem Sinne wir diese Operatoren benutzen sollen. : Erläutern Sie die Ergebnisse des Demonstrationsexperimentes. Jede Zelle enthält identisches Erbgut! Unser Blog gibt Ihnen Tipps für das Fach Politik und Wirtschaft (PoWi-Abitur). : Berechnen Sie die Entwicklung der Population an Hand der vorgegebenen Geburts- und Sterberate. : Skizzieren Sie den Aufbau einer neuromuskulären Synapse. Ein Beurteilungs- oder Bewertungsproblem erkennen und darstellen, unterschiedliche Positionen und Pro- und Kontra-Argumente abwägen und mit einem eigenen Urteil als Ergebnis abschließen. : Ordnen Sie die, Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln. Sachverhalte, Strukturen oder Ergebnisse kurz und übersichtlich darstellen mit Hilfe von z.B. 0000001229 00000 n
Ein Operator ist ein Aufforde- rungsverb wie z.B. Sachverhalte auf Regeln und Gesetzmäßigkeiten bzw. Nur diejenigen Verben sind geeignet, die eine wahrnehmbare, in Lernprodukten sich ��� Im Fach Biologie kann zum Anforderungsbereich II gehören: Zuordnen der Aussagen eines Textes zu einem Graphen, Erklären von Versuchsergebnissen nach bekannten Arbeitsmethoden, Quantitative Aussagen über Populationen oder Erbgänge analysieren, Darstellen eines Schemas bzw. : Erörtern Sie die unterschiedlichen Auffassungen über die verwandtschaftliche Beziehung zwischen dem Neandertaler und dem Jetztmenschen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen - Abitur Gymnasiale Oberstufe - Biologie - Übersicht über die Operatoren - Abitur 2007 - https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/fach.php?fach=6, Z3
Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Bildung und Sport - Schriftliche Abiturprüfung Biologie - Hinweise und Beispiele zu den zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben http://www.mint-hamburg.de/abitur/Biologie.pdf, Z5
Auswertung (Ergebnisprotokoll, Verlaufsprotokoll) in fachtypischer Weise wiedergeben write down procedures, observations Basiskonzepte in der Biologie Der Vielfalt biologischer Phänomene und Sachverhalte liegen Prinzipien zugrunde, die sich als Basiskonzepte beschreiben lassen. - z.B. Aber erstens wurden diese Operatoren alles andere als unmißverständlich definiert und zweitens nicht einmal in allen Bundesländern gleich. Im Fach Biologie kann zum Anforderungsbereich III gehören: Selbstständiges Entwickeln experimenteller Fragestellungen, Prüfen von Arbeitshypothesen aus Ergebnissen mehrerer Experimente, Bestimmen und Entwickeln einer geeigneten Untersuchungsmethode, Auswerten vorher nicht bekannter Versuchsergebnisse, Entwickeln eines Gedankenexperiments aus einer Arbeitshypothese mit neuer Problemstellung, Entwickeln eines Pfeildiagramms aus vorgegebenen Befunden, Erörtern der ökologischen Bedeutung von physiologischen Gegebenheiten, Analysieren komplexer Gegebenheiten mit dem Ziel, zu selbstständigen Gestaltungen bzw. 0000010307 00000 n
Ein Operator ist ein Aufforde- rungsverb wie z. 0000001145 00000 n
beschreiben Reproduktion von Merkmalen eines Lerngegenstandes kennzeichnen wesentliche Aspekte, Typisches / Auffälliges herausstellen, ggf. In der Regel sind sie den einzelnen Anforderungsbereichen zugeordnet. Deutungen, Folgerungen, Begründungen oder Wertungen zu gelangen, Arbeitsverfahren methodenkritisch erörtern, Erklären mit Modellen. Schon wieder neue Operatoren gibt es jetzt für Schülerinnen und Schüler, die ab 2017 in NRW ihre Abiturklausuren im Fach Biologie schreiben Z7. ��*>iF ~ Operator Beschreiben der erwarteten Leistung Beispiele Physik Beispiele Biologie Beispiele Chemie AFB auswerten Daten, Einzelergebnisse oder andere Elemente in einen Zusammenhang stellen, gegebenenfalls zu einer Gesamtaussage zusammenführen und Schlussfolgerungen ziehen Werten Sie die Versuchsreihen zur Untersuchung der magnetischen 0000002379 00000 n
Dennoch ist das richtige Verstehen des jeweiligen Operators entscheidend für das Lösen einer Aufgabe. 0000000676 00000 n
0000002693 00000 n
0000011094 00000 n
).Der darin verwandte sogenannte Operator lautete ���erläutern���. (EPA) für Biologie (i. d. F. vom 5.2.2004) entnommen (s. 3.3 Hinweise zum Erstellen einer Prüfungs-aufgabe): ���Aus der Aufgabenstellung gehen Art und Umfang der geforderten Leistung hervor. : Geben Sie die an der Verdauung beteiligten Enzyme an. August 2013 Seite 2 von 6 Operator(en) Definition Beispiel(e) AFB berechnen durch Rechenoperationen zu einem Ergebnis ge-langen und die Rechenschritte dokumentieren Berechnen Sie die Entwicklung der Population anhand der vorgegebenen Geburts- und Sterberate. Der komplette Satz der DNA (= Genom) eines Lebewesens befindet sich in jeder einzelnen Zelle. Unter gezielten Fragestellungen Elemente, Strukturmerkmale und Zusammenhänge herausarbeiten und die Ergebnisse darstellen - z.B. Der Anforderungsbereich II umfasst das selbstständige Auswählen, Anordnen, Verarbeiten und Darstellen bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch Übung bekannten Zusammenhang und das selbstständige Übertragen und Anwenden des Gelernten auf vergleichbare neue Zusammenhänge und Sachverhalte. knapp, aber Bei der Formulierung der Arbeits- anweisungen von Prüfungsaufgaben werden in der Regel nur die hier festgelegten Operatoren benutzt. Diagrammen und Abbildungen, Auswerten von Beobachtungen und Messergebnissen unter Einbeziehung fachgerechter Fehlerbetrachtung und Analyse, Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Biologie, Selbstständiges Übertragen des Gelernten auf veränderte Fragestellungen bzw. Der Anforderungsbereich III umfasst das zielgerichtete Verarbeiten komplexer Sachverhalte mit dem Ziel, zu selbstständigen Lösungen, Gestaltungen oder Deutungen, Folgerungen, Begründungen und Wertungen zu gelangen. Operatoren sind handlungsinitiierende Verben, die signalisieren, welche Tätigkeiten beim Bearbeiten von Aufgaben erwartet werden. Dies setzt den Ge-brauch eindeutiger Arbeitsanweisungen (Operatoren) voraus.��� Operator Beschreibung der erwarteten Leistung unter Zuhilfen-ahme eigenen Vorwissens darstellen skizzieren einen Sachverhalt oder Gedankengang in seinen Grundzü- ... bewerten/Stellung nehmen wie ��� abgewandelte Verfahrensweisen, Analysieren verallgemeinernder Aussagen aus Beobachtungsreihen, Entwickeln von Hypothesen, Beschreiben und Anwenden von Modellen Z4, Anforderungsbereich III
B. erläutern, darstellen oder begründen, dessen Bedeutung im Fachkontext möglichst genau spezifiziert wird. Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik Operatoren Stand: 19. Operatorenliste ab Klasse 8 Operator Erklärung ableiten auf Grundlage vorhandener/bekannter Ergebnisse sachgerechte Schlüsse ziehen analysieren Sachverhalt nach wichtigen Merkmalen, Kriterien und deren Zusammenhängen untersuchen, also Strukturen herausarbeiten angeben, nennen, benennen Fakten, Daten, Zahlen etc. Strukturen, Sachverhalte oder Zusammenhänge unter Verwendung der Fachsprache in eigenen Worten wiedergeben - z.B. Niedersächsisches Kultusministerium BI-CH-PH_2021Abi_Operatoren.doc 1 von 2 Stand: 7. Z4. B. Beschreibe ��� , Fasse zusammen ���, Vergleiche ���, Erschließe ���, Analysiere ���, Nimm kritisch Stellung zu ��� .Wir bezeichnen solche auffordernden Verben in Aufgabenstellungen als Operatorenformulierungen.
Deponie Wiesbaden Corona,
Deutschland Spanien Im Tv,
Badhaus Bad Liebenzell,
Hotel In Amberg Germany,
Kind In Pflegefamilie Rechte Der Mutter,
Die Brille Ravensburg,
Windows 10 Boot From Usb,
Hausboot Bosse Heiligenhafen,
Gkk Rechnung Einreichen Email,
Wellness Hotel Neueröffnung 2019,